Gibt es eine Möglichkeit ein T-shirt zu säumen mit der Overlock und ganz ohne Coverlock? Und das nur in einem Arbeitsgang? Na klar!
Die Idee
Letzte Woche habe ich bei Tchibo ein T-Shirt gekauft. Der Schriftzug hat mir gefallen und die Verarbeitung fand ich auch nett. Was mir aber erst zu Hause aufgefallen ist: Der Saum ist mit einem Blindstich genäht. Sieht sehr originell aus. Ich habe das bisher noch nirgends gesehen. Da ich für Gardinen einmal einen Blindstich benutzt habe, lag auch noch der richtige Nähfuss in einer Schachtel herum. Wie passend!
Blindstich mit der Overlock
Die Anleitung für die Installation des Nähfusses für den Blindstich findest Du in der Bedienungsanleitung der Overlock. Ich nähe mit der Brother Overlock 4234D.
Für den Blindstich wird der Stoff auf der Rückseite gefaltet. Ordentlich bügeln vor dem Nähen hilft da ungemein und ein paar Stecknadeln sind auch nicht zu verachten. Die Schraube am Nähfuss wird so ausgerichtet, dass die Plastikführung direkt am Rand der umgefalteten Stoffkante läuft.
Was das Coole an dieser Methode ist: Es können zwei verschiedene Arten von Säumen mit dem Blindstich genäht werden, bzw. das Aussehen kann nach dem Nähen verändert werden.
Erste Variante
Natürlich hat man hier immer noch die Möglichkeit den Saum abzusteppen. Ob mit Zwillingsnadel oder nicht ist Geschmackssache. Ich würde das auch empfehlen, da sonst der Saum gerne einmal umklappt.
Zweite Variante
Was ist der Unterschied, abgesehen von der Optik?
Bei der zweiten Variante zieht ihr nach dem Nähen ganz einfach die Naht auf der Vorderseite auseinander. Also das Stoffstück links und rechts von der Naht halten und sorgfältig in entgegengesetzter Richtung am Stoff ziehen. So wird der vertikale Stich auf der Vorderseite sichtbar. Bei den Einstellungen der Overlock ist es je nach Methode vielleicht notwendig die Fadenspannungen anzupassen. Die Grundeinstellung für den Blindstich findest Du aber auch in der Bedienungsanleitung Deiner Overlock.
Viel Spass!